3. September 2024
Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des Kuratoriums Qualitätssiegel Betreutes Wohnen NRW hatte die NRW. Bank zu einem Empfang nach Düsseldorf geladen. Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU), deren Ministerium die Gründung des Kuratoriums 2004 mit unterstützt hatte und bis heute aktiv darin mitwirkt, betonte in ihrem Grußwort, dass Barrierefreiheit heute kein Merkmal von Seniorenwohnungen mehr sei: „Das ist inzwischen eine Grundqualität!“ Um ein langes, selbstbestimmtes Wohnen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, sei eine intelligente Vernetzung von baulichen Anforderungen, Umfeld und Verfügbarkeit von Unterstützungsangeboten nötig. In der anschließenden Podiumsdiskussion unter Moderation von Professor Dr. Torsten Bölting (InWIS Bochum) betonte Rolf Schettler als Vertreter der freien Wohnungswirtschaft und des BFW sowie langjähriges Vorstandsmitglied des Kuratoriums, dass nicht allein die mit dem Qualitätssiegel zertifizierten Wohnanlagen den Wert der Aktivitäten beschreibt: „Für viele Planer und Projektentwickler ist der Kriterienkatalog eine wichtige Orientierungshilfe und sorgt am Markt für Transparenz.“ Auf die Frage nach der Zukunft des Kuratoriums betonte Schettler, dass die aktuelle Entwicklung durch technische Innovationen dynamisch sei und eine fortlaufende Anpassung der Qualitätskriterien erfordert. Auch als öffentlicher Werber für den aktiven Neubau von seniorengerechten Quartieren und Anpassungen im Bestand sei das Kuratorium unverzichtbar.